32. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Dienstag, 31. März 2020

Beginn 10.00 Uhr

Perspektiven der Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschutz und Recycling, Circular Economy, Nachhaltigkeit
Begrüßung Prof. Dr. Klaus Wiemer
Witzenhausen-Institut, Witzenhausen
Globalisierung und nachhaltige Entwicklung Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher
Mitglied des Club of Rome
Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm
Kreislaufwirtschaft in Deutschland im europäischen Kontext Dr. Regina Dube
Abteilungsleiterin Wasserwirtschaft, Ressourcenschutz und Anpassung an den Klimawandel im
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Perspektiven und Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft
  • Für die kommunale Entsorgungswirtschaft
Patrick Hasenkamp
Vizepräsident des VKU und Vorsitzender des Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS, Berlin
  • Für die Sekundärrohstoffwirtschaft
Eric Rehbock
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bonn
  • Für die private Entsorgungswirtschaft
Dr. Andreas Bruckschen
Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Berlin
Mittagspause / Pressegespräch 12.30 – 14.00 Uhr
Umsetzung der Ressourcenschutzstrategie in Hessen im Bereich Kreislaufwirtschaft und Recycling Maria Ertl
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden
Recyclingquoten 2.0 – Was uns Quoten in der Kreislaufwirtschaft sagen Prof. Dr. David Laner
Universität Kassel, Fachgebiet für Ressourcenmanagement und Abfalltechnik, Kassel
Neue bundesweite Hausmüllanalyse – Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhaben Manfred Santjer / Dr. Michael Kern
INFA, Ahlen / Witzenhausen-Institut, Witzenhausen
Pause 15.30 – 16.00 Uhr
Deutschland auf dem Weg zur Circular Economy – Stand und Perspektiven Dr. Susanne Kadner
Circular Economy Initiative Deutschland, München
Stand und Perspektiven des Windelrecyclings – Globale Nachhaltigkeitsstrategie von P&G Dr. Ioannis Hatzopoulos
Procter & Gamble Service, Schwalbach am Taunus
Produktdesign und Recycling – Herausforderungen und Perspektiven aus der Sicht von Unilever Konstantin Bark
Unilever Deutschland Holding, Hamburg
Entwicklung der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Asien –
Schneller und konsequenter als in Deutschland?
Prof. Dr. Michael Nelles
Universität Rostock, Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft / DBFZ, Leipzig
Ende ca. 17.45 Uhr
Mittwoch, 01. April 2020

Beginn 8.30 Uhr

Altholz, Bioabfall, Rechtsvorgaben, Qualitätsmanagement

Bioabfallforum

Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 Simon Obert
BAV – Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter, Berlin
Dezentrale Gebrauchtholzverwertung zur Energieerzeugung in der Prozesswärme im kommunalen Umfeld Thomas Schmidmeier
Schmidmeier NaturEnergie, Zeitlarn
Softwarebasiertes Management von Landschaftspflegeholz zur energetischen Verwertung Dr. Felix Richter
Witzenhausen-Institut, Witzenhausen
Pause

10.00 – 10.30 Uhr

Stand der düngerechtlichen Regelungen und Auswirkungen auf den Einsatz von Komposten und Gärresten in der Landwirtschaft Hans-Walter Schneichel
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz
Stand der Novelle der Bioabfallverordnung –
Konsequenzen für die Bioabfallwirtschaft
Hans-Peter Ewens
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Kompostwirtschaft Michael Schneider
VHE – Verband der Humus- und Erdenwirtschaft, Aachen
Komposteinsatz im Ökolandbau vor dem Hintergrund Nährstoff-, Humusbedarf und Düngerecht Tim Treis
VÖL Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen, Neumorschen
Mittagspause

12.30 – 14.00 Uhr

Leitfaden zu einem Qualitätsmanagement der sortenreinen Bioguterfassung Dr. Bertram Kehres
Bundesgütegemeinschaft Kompost, Köln
#wirfuerbio – Ergebnisse und Erfahrungen nach zwei Jahren Kampagne Jens Ohde
GAB Umwelt Service, Kreis Pinneberg
Praxisforum: Qualitätsoffensive Biogutsammlung in der Praxis
  • Qualitätsmanagement der Bioabfälle im Landkreis Göttingen
Günther Helberg
Landkreis Göttingen, Fachbereich Umwelt, Göttingen
  • Unsre BETty mag kein Plastik – die Kommunikationsstrategie des Hohenlohekreises
Sebastian Damm
Abfallwirtschaft Hohenlohekreis, Künzelsau
Pause

15.45 – 16.15 Uhr

Kunststoffpartikel im Kompost – kompostierbar oder nicht? Ergebnisse eines Praxisversuchs Dr. Michael Kern / Thomas Turk
Witzenhausen-Institut, Witzenhausen
Anforderungen an die Desintegration und Abbaubarkeit von BAW-Sammelbeuteln für Biogut Dr. Oliver Ehlert
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung, Berlin
Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Lösungen für die Herstellung und Nutzung biobasierter Kunststoffe Prof. Dr. Kerstin Kuchta
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Hamburg
Ende

ca. 17.40 Uhr

Geselliger Abend

19.00 bis 22.00 Uhr

Mittwoch, 01. April 2020

Beginn 8.30 Uhr

Kunststoffe, Verpackungsgesetz,
thermische Abfallbehandlung, Klärschlamm

Kunststoff-/Verpackungs- und Energieforum

Kunststoff-Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der Kunststoffindustrie Dr. Ingo Sartorius
PlasticsEurope Deutschland, Frankfurt am Main
Prüfung und Testierung der Recyclingfähigkeit – Anforderungs- und Bewertungskatalog Dr. Joachim Christiani
Institut cyclos-HTP, Aachen
Verpackungen aus 100 % Altplastik – Produktverantwortung bei Werner & Mertz Timothy Glaz
Werner & Mertz, Mainz
Pause

10.00 – 10.30 Uhr

Stand der Umsetzung des Verpackungsgesetzes – Abstimmungsvereinbarung, Rahmenvorgabe, Sicherheitsleistung, Freistellung Dr. Holger Thärichen
Verband kommunaler Unternehmen, Berlin
Umsetzung des Verpackungsgesetzes aus Sicht eines dualen Systems Dr. Fritz Flanderka
Reclay Systems, Köln
Stand der Verhandlungen zur Umsetzung Verpackungsgesetz – Schwerpunkt PPK-Mitentsorgung Prof. Hartmut Gaßner
Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin
Öffentlichkeitsarbeit der dualen Systeme: Die Kampagne „Mülltrennung-wirkt.de“ Axel Subklew
Sprecher der Kampagne mülltrennung-wirkt.de, Köln
Mittagspause

12.30 – 14.00 Uhr

Kapazitäten der energetischen Verwertung von Abfällen in Deutschland und ihre zukünftigen Entwicklungen in einer Kreislaufwirtschaft Sascha Roth
NABU – Naturschutzbund Deutschland, Berlin
Stand und Entwicklungen der Abfallverbrennung in Deutschland – Markt, Kapazitäten und Perspektiven Carsten Spohn
ITAD – Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland, Düsseldorf
Perspektiven der Mitverbrennung nach dem Ausstieg aus der Kohleverstromung Prof. Dr. Sabine Flamme / Sigrid Hams
Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz, Münster
Der Markt für Waste-to-Energy – Entwicklungen und Trends bis 2030 Dirk Briese
trend:research, Bremen
Pause

15.45 – 16.15 Uhr

Phosphorrückgewinnung: Eine aktualisierte Verfahrens- und Situationsübersicht Tabea Knickel
Deutsche Phosphor-Plattform DPP, Frankfurt am Main
Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung – Stand der Umsetzung bei der EEW Rolf Kaufmann
EEW Energy from Waste, Helmstedt
Erfolgsbedingungen bei der Realisierung von Klärschlammmonoverbrennungsanlagen (Projekt Straubing) Jens van Helt
TBF + Partner, Böblingen
Dr. Jürgen Pettrak
Straubinger Stadtentwässerung und Straßenreinigung (SER), Straubing
Ende

ca. 17.40 Uhr

Geselliger Abend

19.00 bis 22.00 Uhr

Donnerstag, 02. April 2020

Beginn 9.00 Uhr

Brandschutz, alternative Antriebsformen

Brandschutz-/
Alternative Antriebe-Forum

Brandschutztechnologien in Abfallbehandlungsanlagen
  • Vorbeugender Brandschutz aus Sicht der Firma Orglmeister
Albert Orglmeister
ORGLMEISTER Infrarot-Systeme, Walluf
  • Vorbeugender Brandschutz aus Sicht der Firma Rosenbauer
Thomas van Plüren
Rosenbauer International, Leonding (A)
Anforderungen an den organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz bei Recycling- und Abfallbehandlungsanlagen Rainer Arnold
AXA XL Risk Consulting, Stuttgart
Strategien für Recycling- und Entsorgungsunternehmen bei der Suche nach adäquatem Versicherungsschutz Elmar Sittner
Risikomanagement und Versicherungsberatung, Leipzig
Pause

10.30 – 11.00 Uhr

Perspektiven für alternative Antriebe in der Kreislaufwirtschaft Prof. Dr. Martin Faulstich
INZIN Institut, Düsseldorf
Erfahrungen mit der Brennstoffzelle im Entsorgungsfahrzeugebau Burkard Oppmann / Lutz Tesmer
FAUN Umwelttechnik, Osterholz-Scharmbeck
Batteriebetriebenes Sammelfahrzeug – Eckpunkte und Erfahrungen aus der Praxis Andreas Schimanski
Designwerk Products, Winterthur (CH)
Einsatz von Hybrid-Kehrmaschinen in Hamburg Sven Faber
Stadtreinigung Hamburg, Hamburg
Abfall zu Kraftstoff – Einsatz von Wasserstoff-Bussen in Wuppertal Conrad Tschersich
Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal, Wuppertal
anschließend Mittagsimbiss
Ende der Veranstaltung

ca. 13.00 Uhr

Donnerstag, 02. April 2020

Beginn 9.00 Uhr

  Deponie und Nachsorge

Deponieforum

Neue Fördermöglichkeiten zur optimierten Gasfassung und Deponiebelüftung im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative Wolfgang Butz
Umweltbundesamt, Dessau
Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage Andreas Krieter
Abfallentsorgung Kreis Kassel, Kassel
Deponie auf Deponie – Herausforderungen bei der Umsetzung am Beispiel Wicker Heino von Winning
RMD Rhein-Main Deponie, Flörsheim-Wicker
Pause

10.30 – 11.00 Uhr

Aktuelle Situation der Deponiekapazitäten in den Bundesländern Hartmut Haeming
Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber (InwesD), Köln
Weiterentwicklung von Deponiekapazitäten nach dem Stand der Technik Prof. Dr. Gerhard Rettenberger
Ingenieurgruppe RUK, Stuttgart
Deponiekonzeption Baden-Württemberg – Sicherung von ausreichenden Deponiekapazitäten Martin Kneisel
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
Herausforderungen für die Bauwirtschaft – Versorgung mit Rohstoffen und Entsorgung von Reststoffen Michael Fehrenz
Heinrich Walter Bau, Borken
Auf dem Weg zu einer Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft Annette von Hagel
re!source Stiftung, Berlin
anschließend Mittagsimbiss
Ende der Veranstaltung

ca. 13.00 Uhr

Haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie mir eine E-Mail