Die hier verlinkten Anwendungsbeispiele optischer Sortierlösungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, noch stellt die Reihenfolge der Auflistung eine Wertung der Hersteller dar
Auflistung frei zugänglicher Anwendungsbeispiele sensorbasierter optischer Sortieranlagen
Erstellungsdatum 14.01.2020
Ich liste hier nachfolgend Anwendungsbeispiele unterschiedlicher Anbieter von sensorbasierten optischen Sortieranlagen auf. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, noch enthält die Reihenfolge eine Wertung.
Damit Sie es leichter haben, die passende Lösung zu finden, habe ich die Auflistung nach Stoffen, die sortiert werden angeordnet.
Achtung! Diese Auflistung ist nicht aktuell.
Das bedeutet, es ist möglich und auch wahrscheinlich, dass es zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf dieser Internetseite bereits neue und bessere Möglichkeiten gibt, Ihr Material optisch zu sortieren. Das liegt daran, dass die öffentlich zugänglichen Anwendungsbeispiele erst nach Installation der Anlage und Freigabe durch den Kunden online gehen. Das dauert naturgemäß 6 – 12 Monate.
Nicht alle Hersteller optischer Sortiersysteme gehen freizügig mit ihren Anwendungsbeispielen aus der Praxis um. So fand ich zum Beispiel für Tomra nur drei Praxisbeispiele obwohl der Hersteller nach eigenen Angaben einen Marktanteil von ca. 60% hat. Insofern sollten die Beispiele als Anregung dienen, hingegen lassen Sie keine Aussage über die Qualität und Leistungsfähigkeit der Anbieter zu!
Haben sie dazu Fragen, dann sprechen Sie mich gerne an.
Sollten einem Hersteller von sensorbasierten optischen Sortierern hier sein eigenen Beispiele fehlen, so bitte ich um eine kurze Nachricht, dann werde ich diese gerne ergänzen!