Optische Sortierer / optische Sortiertechnik als Maßanzug
Was wäre wenn Sie nicht einen optischen Sortierer von der Stange kaufen müssten, sondern einen individuell nach ihren Vorgaben zusammenstellen könnten?
Bisher gibt es das nach meinem Kenntnisstand nicht.
Es ist nun ein Unterschied, ob sie ihre Anlagentechnik und Bauform den lieferbaren optischen Sortierern anpassen müssen, oder ob sie einen individuell für sie gebauten und konfigurierten optischen Sortierer kaufen können und das zu nahezu den gleichen Kosten!
Mit meinen Partnern biete ich ihnen individuelle optische Sortierlösungen an:
Bandsortierer in unterschiedlichen Breiten. Die Zuführung des zu sortierenden Materials erfolgt über ein Förderband. Der Vorteil des Bandsortierers liegt ganz klar in der Beruhigung des Materials vor dem optischen Erkennungsprozess. Damit wird die Sortierung unabhängiger vom Materialdurchsatz.
Der Rutschen Sortierer. Hier erfolgt die Zuführung des zu sortierenden Materials über eine Rutsche. Der Rutschen Sortierer kommt mit weniger Bauteilen aus, der Nachteil ist aber die weitgehend unkontrollierte Bewegung des Schüttgutes.
Sortierer Gehäuse. Bisher gibt es bei nahezu allen Herstellern optischer Sortierer vorgefertigte Gehäuse. Diese sind in abgestuften Größen lieferbar. Dabei nehmen diese Gehäuse in der Regel mehr Platz ein als nötig wäre. Dort wo Platz keine Rolle spielt, ist das sicher egal, bei der Integration eines Sortierers in eine bestehende Anlage, kann der Platzbedarf zum Problem werden.
Optische Kamerasysteme für Sortiertechnik. Es gibt nicht den einen Anbieter für Kamerasysteme zur optischen Erkennung, sondern viele verschiedene mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Was liegt näher als für jeden Anwendungsfall die für Sie optimale Lösung heranzuziehen!
Die Druckluftdüsen sind das Herzstück eines optischen Sortierers. Auch hier gibt es diverse Anbieter mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Unterschiede liegen in der Anzahl der Düsen, also der Auflösung pro mm breite, der Ansteuerungsgeschwindigkeit und der Kraft, mit der die Luft ausgeblasen wird. Nicht zu vergessen ist die Wartungsfreundlichkeit der Düsen, bzw. die Möglichkeit, diese im laufenden Betrieb zu wechseln.
Stationäre und Mobile optische Sortierer. Bisher gibt es ausschließlich stationäre Lösungen. Der Nachteil ist, dass das zu sortierende Material immer zum Sortierer gebracht werden muss. Die Kosten für den Transport machen die Sortierung damit häufig unrentabel. Mit einer mobilen optischen Sortierlösung haben sie diese Nachteile nicht.
Beleuchtungseinrichtungen. Die gute Erkennung des Schüttgutes hängt maßgeblich von der Qualität und Art der Beleuchtung ab. Wir finden für jede Aufgabe die optimale Beleuchtung.