Optische Sortiertechnik Bonn

Ihre Firma hat ihren Sitz in Bonn und Sie recherchieren nach Anbietern für Anlagen mit optischer Sortiertechnik? Sie haben noch keine Entscheidung getroffen und suchen nun den besten Anbieter? Dann haben Sie den richtigen Partner gefunden: Mein Name ist Robert Jungnischke, ich bin Diplom Ingenieur und ich berate Unternehmen aus Bonn beim Bau von optischer Sortiertechnik.

WAS GENAU VERSTEHT MAN UNTER SENSORGESTÜTZTER OPTISCHER SORTIERUNG?

Unter dem Fachbegriff sensorgestützte optische Sortierung versteht man, dass jedes einzelne Teil eines Schüttguts je nach Eigenart (nach Farbe, Reflexion, Transparenz, Form, Größe oder chemischer Zusammensetzung) erkannt wird. Unterschiedliche Filter entscheiden, was mit dem Korn anschließend passiert, also ob es aus dem Materialstrom entfernt werden soll oder nicht. Wird es anhand des Filters als zu entfernen erkannt, haben spezielle Düsen die Aufgabe, den erkannten Stoff anzusteuern und zu treffen. Es wird also mittels Druckluft ausgeblasen.

WO FINDET DIE OPTISCHE SORTIERTECHNIK BEI UNTERNEHMEN IN BONN IHRE ANWENDUNG?

Eine sensorgesteuerte, optische Sortiertechnik findet bei allen Unternehmen in Bonn eine Anwendung, die nach einer wirtschaftlich umsetzbaren und praktikablen Lösung suchen, um Wertstoffe aus einem Stoffgemisch zu separieren oder nicht gewünschte Stoffe zu entfernen. Es gibt in Bonn viele Unternehmen, die zukünftig in diesem Bereich investieren wollen. Unternehmen aus dem Bereich des Recyclings sind dabei im Fokus: Der Bedarf an Recyclinglösungen wächst aktuell enorm. Das gilt nicht nur für Bonn, sondern für das gesamte Bundesgebiet und Europa. In Bonn gibt es zum Beispiel folgende Entsorgungsunternehmen:
• AKS Rohstoff Recycling GmbH
• Gesellschaft für PapierRecycling GesPaRec GmbH
• bonnorange AöR
• Rewindo GmbH

WARUM LOHNT ES SICH, WERTSTOFFE ZU TRENNEN?

Die rohstoffverarbeitende Industrie in Bonn hat heute das die Aufgabenstellung, dass die Preise für einfache Grundstoffe im Keller sind. Eine weitere Herausforderung sind erhöhte Vorgaben an die Materialqualität. Hier ermöglichen optische Sortierer neue Möglichkeiten, Unternehmen aus der Schüttgutindustrie neue Absatzmärkte zu eröffnen. Diese bestehen zum einen darin, über die Qualitätssteigerung durch die optische Sortierung einen höheren Ertrag für das Material zu erzielen und zum anderen über die Trennung von gut und schlecht überhaupt erst eine zum Verkauf geeignete Materialqualität zu erreichen. Zu guter Letzt kann man den Preis für den sortierten Rohstoff erhöhen, indem man beispielsweise farbreine Mineralien herstellt.

WEITERE EINSATZGEBIETE FÜR OPTISCHE SORTIERTECHNIK

Neben dem Gesetzgeber, der die Recyclingquoten ständig erhöht, spielen auch knapper werdende Rohstoffe (Beispiel Lithium und Kobalt für Batterien) aber auch steigende Einkaufspreise für Edelmetalle eine wichtige Rolle, die optische Sortierung von Recyclingmaterialien wie Elektroschrott, Schredder Fraktionen, PVC Fenster uvm. zu forcieren. Ob in Verbrennungsschlacken, Rostasche, Bauschutt und Kompost, überall gilt es gut von schlecht zu trennen, um den gestiegenen Kundenanforderungen Rechnung zu tragen.

WARUM LOHNT ES SICH FÜR UNTERNEHMEN IN BONN, SICH BEI FRAGEN ZUR OPTISCHEN SORTIERTECHNIK BERATEN ZU LASSEN?

Wer in Bonn in eine Anlage mit sensorgesteuerter optischer Sortiertechnik investieren möchte, der ist gut beraten, sich einen neutralen Sachverständigen zu Rate zu ziehen. Ich habe jahrelange Erfahrung in diesem Bereich und kann unabhängig den je nach Anforderung besten Anbieter für Ihr Projekt ermitteln. So werden teure Fehlinvestitionen vermieden. Sie gehen dabei kein Risiko ein, denn das Erstgespräch ist kostenfrei und da ich vom Nutzen meiner Beratung vollständig überzeugt bin, gebe ich eine Geld-zurück-Garantie.

Optische Sortiertechnik in Bonn – Robert Jungnischke

Schreiben Sie mir eine E-Mail