Sieben in der Aufbereitungstechnik ist in der Regel die zweite Stufe in der Aufbereitung von Schüttgütern.
Das Sieben übernimmt dabei unterschiedlichste Aufgaben:
- Trennung von mineralischen Gemischen nach Körngröße und Kornverteilung
- Trennung von Feststoffgemischen nach unterschiedlichen Materialien
- Trennung von mineralischen Schüttgütern nach Kornform um spezielle Produkteigenschaften
- Trennung von unerwünschten Anhaftungen vom Zielkorn
Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, sind verschiedene Siebverfahren nötig. Dabei wird dem Material immer Energie zugefügt, die einmal dem Weitertransport auf der Maschine dient und die die einzelnen Körner voneinander löst.
- Direkt nach dem Brecher kommen im Steinbruch vor allem Kreisschwinger-Siebmaschinen zum Einsatz. Hier grob zwischen ausreichend gebrochenem und noch einmal zu brechendem Material getrennt. Verwendung im groben und mittleren Korngrößenbereich.
- Resonanz-Siebmaschinen eignen sich hervorragend in Kieswerken zu einer platzsparenden Separation von mehreren Korngrößen in nur einer Maschine. Verwendung im mittleren und kleinen Korngrößenbereich.
- Spannwellen-Siebmaschinen kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn es um schwierige Siebaufgaben geht, d.h. das Produkt klebt, feucht, oder ein besonders genauer Trennschnitt gefordert ist.
- Linearschwing-Sieben in der Aufbereitungstechnik ist sehr flexibel einsetzbar. Ihre Stärke liegt an der flexiblen Anpassung an unterschiedliche Aufgabenstellungen. Sie bauen zudem sehr flach und eignen sich damit hervorragend zum Einsatz bei geringen Platzangebot.
Es gibt heute eine Fülle von Anbietern, die Siebmaschinen für alle erdenklichen Sieb- und Klassierungsaufgaben in der Aufbereitungstechnik von mineralischen Rohstoffen anbieten.
Einsatzbereiche und Verwendungszwecke von Siebmaschinen:
- Gezielte Erzeugung von Sand, Kies, Splitt und Schotter in Kieswerken und Steinbrüchen
- Reinigung von Erzen, Mineralien, Salzen, Stein,- und Braunkohle im Bergbau
- Klassierung der Kohle zur Verwendung im Kraftwerk
- Grundsätzlich viele Einsatzmöglichkeiten in der Primärrohstoffindustrie
Ob ein Schwerlastsieb direkt nach dem Brecher oder Kreisschwingersieb als Klassierungssieb in den nachfolgenden Aufbereitungsstufen, es gibt für jede Körngröße und jede Kornform die geeignete Siebsmaschine.
Damit Sie sich für die richtige Siebmaschine entscheiden, sollten sie folgende Punkte beachten:
Wie viel Jahre Erfahrung im Bau und Betrieb von Siebmaschinen hat der Hersteller in welchem Anwendungsbereich?
- Hartgestein,
- Weichgestein
- stark abrasiven Materialien und
- ständig wechselnden Bedingungen
Wie ist die Siebmaschine aufgebaut?
- robuster Aufbau
- einfache Wartung
- leicht zu wechselnde Verschleißteile
- verschleißarmer Betrieb
- lange Haltbarkeit und damit eine hohe Investitionssicherheit
Sie haben eine Klassierungsaufgabe oder eine Frage zur Auswahl der geeigneten Siebmaschine, dann sprechen sie mich gerne an:
0160 – 97373974 oder per mail: rj@jungnischke.eu