Berliner Recycling- und Sekundärrohstoff-Konferenz im Hotel Berlin am Lützowplatz 17
Vom 02. Bis zum 03.03.20 findet in Berlin die Berliner Recycling- und Sekundärrohstoffkonferenz statt.
Kongress Organisator ist die Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Nähere Infos unter www.vivis.de
Die Konferenz geht über zwei Tage und findet im Hotel Berlin Lützowplatz 17, 10785 Berlin statt.
Die Recycling- und Sekundärrohstoff-Konferenz
behandelt Themen von Politik, Recht, Strategien bis hin zu einer Gesamtwirtschaftlichen Betrachtung des Themas Recycling.
Behandelt werden die einzelnen Themen des Recycling von Kunststoffen, Metallen, Batterien, Elektro(nik)geräten.
Der Digitalisierung und der Robotik ist ein eigener Block gewidmet.
Die Themen werden in teilweise überschneidenden Vorträgen behandelt, sodass man sich im Vorfeld entscheiden muss, welche man anhören möchte.
Die Themen der Berliner Recycling- und Sekundärrohstoff-Konferenz im Überblick
Plenarsitzung
Bewertung von Risiken in Rohstofflieferketten – von der Konzeption bis zur Umsetzung
Dr. Volker Steinbach, Vizepräsident und Abteilungsleiter, Abt. 1 Energierohstoffe, Mineralische Rohstoffe, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
Steigerung der Recyclingeffizienz durch thermische Vorbehandlung komplexer Reststoffströme
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Bernd Friedrich Leiter des Instituts für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Einschränkung der Abfalleinfuhren in China und Auswirkungen auf den Recyclingmarkt
Dr. Yun Schüler-Zhou, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Berlin
Neues Denken für ein sauberes Morgen – was passiert mit der Kreislaufwirtschaft im Handel?
Stephan Garvs, CEO PreZero Wertstoffmanagement PreZero Wertstoffmanagement GmbH & Co. KG, Porta Westfalica
Business as unusual – Anforderungen für eine Kreislaufwirtschaft bei Lithium-Ionen Batterien
Dr. Christian Hagelüken, Director EU Government Affairs Umicore AG + Co. KG, Hanau-Wolfgang
Innovative Geschäftsmodelle als Basis einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft – Die BMBF-Fördermaßnahme ReziProK
Dr. Helmut Löwe, Referat 727 – Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Geoforschung Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
FairCup: ein Best Pratice Beispiel für angewandte Kreislaufwirtschaft
Sibylle Meyer, Faircup UG, Göttingen
Warum wir nicht nachhaltiger sind und wie wir es werden können
Dr. Ing. Christian Berg, Honorarprofessor Nachhaltigkeit und Globaler Wandel der Technischen Universität Clausthal
Unser Kernproblem: Zu viel Geld!
Professor Dr. Rainer Bunge, Institut für Umweltfragen und Verfahrenstechnik (UMTEC) Hochschule für Technik Rapperswil (HRS), Rapperswil, Schweiz
Themenschwerpunkte der Berliner Recycling,- und Sekundärrohstoff-Konferenz
Elektro(nik)schrott
Where have all the Panels gone? – Verbesserung der Datenverfügbarkeit für die Kreislaufwirtschaft am Beispiel von PV-Modulen
Dipl.-Ing. Kristine Sperlich, Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie, Institut für Technischen Umweltschutz, Technische Universität Berlin
Cenelec 50625 zertifiziertes Recycling von Elektro- und Elektroschrott bei Aurubis
Dipl.-Ing. Andreas Nolte, Integrated Managementsystems, Security&Risk Arubis AG, Lünen
Untersuchung zur Verbesserung des Recyclings von Haushaltskleingeräten im Hinblick auf strategische Metalle (wie Kupfer und Gold) durch ein bestmögliches Behandlungs- und Zerlegesystem für Elektro- und Elektronikaltgeräte (Horizon2020-Projekt FORCE)
Laura Robert, REACH- und CLP-Koordinatorin, Konzernumweltschutz, Aurubis AG, Hamburg
DISPLAY – Upscale of Material Recovery from Display Applicaations and Printed Circuit Boards
Dr. rer. nat. Katrin Bokelmann, Abteilungsleitung Urban Mining Fraunhofer- Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Alzenau
Hydrometallurgische Verwertung von verunreinigtem Kupfer aus dem Elektronikschrottrecycling
Dr. mont. Dipl.-Ing. Stefan Luidold, Leiter CD Labor für Extraktive Metallurgie von Technologiemetallen, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
Batterien
Recycling von End-of-Life Li-Ionen Akkus in der industriellen Praxis – Schließung der Metallkreisläufe in einem globalen Netzwerk
Dr. Christian Hagelüken, Director EU Government Affairs Umicore AG + Co. KG, Hanau-Wolfgang
Sichere Aufbereitung von Li-basierten Batterien durch thermische Konditionierung
Dr.-Ing. Reiner Weyhe, Geschäftsführer, ACCUREC Recycling GmbH, Krefeld
Aktuelle Trends in der Batterieentwicklung und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für das Recycling
Professor Dr.-Ing. Arno Kwade, Leiter Institut für Partikeltechnik, Vorstandsprecher Battery LabFactory Braunschweig, Technische Universität Braunschweig
Early-Stage Li-Removal – Vermeidung von Lithiumverlusten im Zuge der Thermischen und Chemischen Recyclingrouten von Batterien
Christin Stallmeister, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, RWTH Aachen
Pyrometallurgische Aufarbeitung von Zwischenprodukten beim Batterierecycling
Dipl.-Ing. Eva Gerold, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, Montanuniversität Leoben
Novelle des Batteriegesetzes – Eckpunkte aus rechtlicher Sicht
Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Kopp-Assenmacher & Nusser Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Berlin
Brandrisiko durch Lithium-Ionen-Batterien: Sind unsere Anlagen noch versicherbar?
Professor Dipl.-Ing. Dr. mont. Roland Pomberger, Departments- und Lehrstuhlleiter, Department für Umwelt- und Energieverfahrenstechnik, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
Umgang und Lagerung von Lithiumbatterien
Hans-Peter Fröhlich, Referatsleiter, Chemische Einwirkungen Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Mannheim
Brandschutztechnologien in Recyclinganlagen insbesondere bei der Verarbeitung von Li-Ionen-Traktionsbatterien
Wolfgang van Pels, Geschäftsführer, Stoebich Holding GmbH & Co. KG, Goslar
Metalle
Nachhaltiges Recycling von Aluminium-Getränkedosen in einem vollintegrierten Alumiumrecyclingwerk
Dipl. Ing. Michael Jordan, Werkleiter, Novelis Sheet Ingot GmbH, Stadt Seeland
Charakterisierung von Metallschrott durch Multisensor-Systeme
Professor Dr.-Ing. Sabine Flamme, Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourcen, IWARU – Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt, Fachhochschule Münster
Metallrecycling 4.0 – Sortenreine Metallaufbereitung durch präzise quantitative Inline-Analyse
Dr. Christian Bohling, Geschäftsführer, SECOPTA analytics GmbH, Berlin
Digitalisierung & Robotik
Recycling 4.0 – System Dynamics als Steuerungstool für Rohstoff- und Informationsflüsse in der Kreislaufwirtschaft
Mathias Nippraschk, M.Sc., Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik Technische Universität Clausthal
Cloudbasierter Rohstoffhandel unter besonderer Berücksichtigung datengetriebener Optimierung der Metallschmelze
Professor Dr. rer. nat. Johannes Gottschling, Institut für Technologie der Metalle, Lehrstuhl Mathematik für Ingenieure, Universität Duisburg Essen
Robotergestützte Demontage als Treiber der Digitalisierung im Recycling der Zukunft
Hendrik Poschmann, M. Eng., Institut für Produktionstechnik (IPT) Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
Kunststoffe
Systematisierung des Kunststoffrecyclings
Dipl.-Ing. Thomas Obermeier, Chief Executive Officer TOM M+C Tomas Obermeier Management und Consulting, Berlin
Chemisches Recycling – aktueller Stand und neue Entwicklungen
Professor Dr.-Ing. Bernd Meyer, Institutsdirektor, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Kreislauffähigkeit von Kunststoffen/ Verpackungen
Professor Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Leiterin der Abfallressourcenwirtschaft Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität Hamburg
Sind neue Materialien auch recyclingfähig? – Herausforderungen an die Sortierbarkeit von Verbundmaterialien und Abfall-Mischfraktionen
Professor Dr.- Ing. Gilian Gerke, Ressourcenwirtschaft und Nachhaltigkeit Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Hochschule Magdeburg-Stendal
Entwicklungen im Bereich der Sortiertechnologie – Closed Loop Recycling für Kunststoffe
Charlotte Glassneck, Manager New Plastics Applications TOMRA Sorting GmbH, Mülheim-Kärlich
Sortiertechnologien für das Kunststoffrecycling
Tobias C. Zirsch, Sales/ Environmental technologies REDWAVE, BT-Wolfgang Binder GmbH, Eggersdorf bei Graz Österreich
Tracer-Based-Sorting als Querschnittstechnologie für die Kreislaufwirtschaft
Jochen Moesslein, Geschäftsführender Direktor Polysecure GmbH, Freiburg
Urban Mining – nachhaltige Kunststofflösungen bei Bosch
Dr.- Ing. Martin Giersbeck, Vice President Plastics Engineering (CR/APP) Robert Bosch GmbH, Renningen
Hochwertiges Recycling von flexiblen Kunststoff-Verpackungen mittels Newcycling
Dipl. Kfm. Klaus Wohnig, Sprecher des Vorstands APK AG, Merseburg
Gesamt- und Betriebswirtschaftliche Betrachtungen
NE-Metalle im anthropogenen Lager Deutschlands
Dr.- Ing. Winfried Bulach, Ressourcen & Mobilität, Öko-Institut e.V., Darmstadt
Circlar Economy und Rohstoffkritikalität – gegenseitige Wechselwirkungen
Dr.- Ing. Luis A. Tercero Espinoza, Geschäftsfeldleiter Systemische Risiken Fraunhofer- Institut für System- & Innovationsforschung ISI – Competence Center Nachhaltigkeit & Infrastruktursysteme
Die Klimarelevanz der Bereitstellung von Primär- und Sekundärmetallen
Professor Dr. Mario Schmidt, INEC – Institute for Industrial Ecology, Hochschule Pforzheim
Elektroautos als Teil der Circular Economy: Tradeoffs und Werttreiber
Universitätsprofessor Dr. rer. pol. Peter Letmathe, Lehrstuhl für Controlling Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Betriebswirtschaftliche Konzepte zur integrierten Planung von Recycling und Produktion
Professor Dr. Thomas Stefan Spengler Institutsleiter, Institut für Automobilwirtschaft und Industrie Produktion (AIP), Lehrstuhl für Produktion und Logistik, Technische Universität Braunschweig