Warum Beratung
Zunächst eine kleine Geschichte:
Stellen Sie sich vor, sie möchten ein neues Auto kaufen. Sie gehen in das Autohaus ihrer Wahl und bitten um eine Probefahrt. Wie das so ist, gibt es nicht genau das Auto, welches Sie ins Auge fassen als Vorführwagen. Es ist das gleiche Modell aber komplett ausgestattet und stark motorisiert. Sie probieren den Wagen ausführlich aus, Beschleunigung super, Straßenlage wie auf Schienen, sicheres Fahrgefühl, und angemessener Verbrauch. Der Verkäufer erklärt Ihnen, dass sie das alles auch von Ihrem neuen Modell erwarten dürfen.
Nun bestellen Sie das Fahrzeug in ihrer gewünschten Konfiguration. Am Auslieferungstag ist noch alles in Ordnung, nur danach merken sie schnell, dass es einen erheblichen Unterschied zwischen dem Vorführwagen und Ihrem Modell gibt und die Enttäuschung ist groß.
Damit genau das nicht passiert, das eine so große Investition eine Niete ist, greifen viele Menschen zu Vergleichstests.
Im privaten Bereich werden wir heute ständig beraten, wir merken es nur oft nicht mehr, weil es so selbstverständlich geworden ist.
Ein paar Beispiele gefällig?
Die älteren unter uns kennen noch die Stiftung Warentest. Immer wenn eine Anschaffung anstand, wurde der entsprechende Produkttest zu Rate gezogen, um nur ja die richtige Wahl zu treffen.
Weiteres Beispiel, die Autozeitungen. Ob ADAC, auto motor sport, Auto Bild und wie sie alle heißen, bieten Beratung und Bewertung zu einzelnen Autotypen an, die wir dann als Entscheidungsgrundlage für den Kauf nehmen.
Drittes Beispiel, Kundenrezensionen bei Amazon und Konsorten. Viele, mich eingeschlossen, schauen in die Rezensionen, wenn sie ein neues Produkt kaufen.
Das bedeutet, aus unserem Privatleben ist die herstellerunabhängige Beratung vor einem Kauf und einer größeren Anschaffung nicht mehr weg zu denken.
Grund für die Beratung ist es einen Fehlkauf zu vermeiden oder vielleicht das innovativste von den angebotenen Produkten herauszufinden oder vielleicht das mit dem größten Leistungsspektrum.
Im Gegensatz dazu, wird die Beratung im B2B Bereich eher selten genutzt und das obwohl es hier um deutlich größere Investitionen geht und meist um lange Laufzeiten (größer 20 Jahre) der dann angeschafften Maschinen oder Software.
Ebenfalls außer Acht wird gelassen, dass Sie bei der Neuanschaffung einer Maschine noch über keinerlei Betriebserfahrung verfügen, wie das z. B. beim Austausch einer alten Maschine der Fall ist.
Gängige Praxis ist es ja, sich Anlagen bei anderen Kunden anzusehen und oder Produkttests mit einer vergleichbaren Maschine zu machen.
Das ändert jedoch nichts daran, vielleicht haben sie sogar die fachlichen Grundlagen und doch noch viel wichtiger ist der Marktüberblick und der fehlt.
Die Folge, Sie entscheiden vielleicht auf Grund unzureichender und oder fehlender Informationen falsch! Und das für die nächsten 20 Jahre.
Das fände ich sehr schade. Deshalb habe ich mich auf die Beratung zur sensorbasierten optischen Sortiertechnik spezialisiert. Ein Großteil meiner Tätigkeit ist dabei, die Anbieter sensorbasierter optischer Sortiersysteme und entsprechende Fachtagungen regelmäßig zu besuchen, Marktanalysen zu erstellen und zu schauen, wohin sich diese Hersteller entwickeln. Damit möchte ich Ihnen helfen, die für sie beste Investitionsentscheidung zu treffen.
- Damit Sie tatsächlich die versprochene Effizienz und den Wettbewerbsvorsprung erzielen, den sie sich wünschen.
- Damit Sie die versprochene einfache Integration in ihren Produktionsprozess erzielen, die Ihren Output steigert, statt ihn zu bremsen.
- Damit sie die einfache Bedienbarkeit und Wartung bekommen, die sie erwarten.
Sie möchten sich unverbindlich bei mir informieren, dann rufen sie mich gerne an: +49 2236 322 8891. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Robert Jungnischke